Welche Vorteile hat eine Windows Installation?

Es macht in manchen Fällen Sinn, Windows Server auf einem Root Server zu installieren, z.B. wenn die Anwendungen und Dienste, die auf dem Server betrieben werden, auf Windows ausgelegt sind oder wenn der Server von Windows-Clients genutzt wird.

Windows Server bietet einige Vorteile gegenüber Linux, z.B. eine vertraute Benutzeroberfläche, umfangreiche Management-Tools und Zertifizierungen von Anwendungen und Hardware. Windows Server bietet auch einen umfassenden Support und regelmäßige Sicherheitsupdates von Microsoft.

server windows installieren

Windows Server hat aber auch einige Nachteile gegenüber Linux, z.B. einen höheren Preis, eine geringere Flexibilität und Skalierbarkeit und eine geringere Anzahl an Software-Paketen. Windows Server ist auch anfälliger für Sicherheitsbedrohungen und Viren, da es ein populäres Ziel für Angriffe ist.

Windows Server kostet im Gegensatz zu Linux meistens zusätzliche Gebühren, da es ein kommerzielles Betriebssystem ist, das von Microsoft verkauft wird. Linux ist hingegen in der Regel kostenlos und Open Source, und wird von einer aktiven und engagierten Community entwickelt und unterstützt.

Insgesamt ist es eine Entscheidung, ob Windows Server auf einem Root Server installiert wird oder nicht, und hängt von den individuellen Anforderungen und Vorlieben ab. Windows Server bietet einige Vorteile gegenüber Linux, hat aber auch einige Nachteile und kostet meistens zusätzliche Gebühren. Es empfiehlt sich, die Vor- und Nachteile abzuwägen und die beste Lösung für die Anwendungen und Dienste zu wählen, die auf dem Server betrieben werden.

Eine Windows Server Installation kostet zusätzliche Gebühren

Linux ist kostenlos, weil es als Open-Source-Software entwickelt wird. Das bedeutet, dass jeder die Quellcode-Dateien von Linux einsehen und verändern kann. Im Gegensatz dazu ist Windows Server eine proprietäre Software von Microsoft, die kostenpflichtig ist. Proprietäre Software ist Software, die von einem Unternehmen entwickelt wird und deren Quellcode nicht für jedermann zugänglich ist.

Es gibt verschiedene Versionen von Windows Server, die sich in ihren Funktionen und Einsatzgebieten unterscheiden. Einige der gängigsten Versionen von Windows Server sind:

  • Windows Server 2022: Die neuste Version und Leistungsstärkste Version. Server 2022 hat die bisher höchsten Hardwareanforderungen.
  • Windows Server 2019: Diese Version von Windows Server bietet verbesserte Sicherheits- und Hybridszenarien, erweiterte Virtualisierung und Datenverwaltungsfunktionen sowie verbesserte Anwendungsplattformen.
  • Windows Server 2016: Diese Version von Windows Server bietet verbesserte Sicherheits- und Compliance-Funktionen, erweiterte Virtualisierung und Cloud-Funktionen sowie verbesserte Infrastruktur- und Anwendungsplattformen.
  • Windows Server 2012 R2: Diese Version von Windows Server bietet verbesserte Virtualisierung, Datenspeicherung und Datenverwaltungsfunktionen sowie verbesserte Sicherheits- und Netzwerkfunktionen.
  • Windows Server 2008 R2: Diese Version von Windows Server bietet verbesserte Virtualisierung und Remote-Zugriffsfunktionen sowie erweiterte Sicherheits- und Netzwerkfunktionen.

Kann ich meinen Windows Server fernsteuern?

windows root server

Ja, es ist möglich, Ihren Windows Server per Fernzugriff zu steuern. Um das zu tun, müssen Sie zunächst sicherstellen, dass der Remote-Desktop-Dienst auf Ihrem Server aktiviert ist. Sie können dann einen Remote-Desktop-Client auf einem anderen Computer verwenden, um eine Verbindung zu Ihrem Server herzustellen.

  1. Öffnen Sie auf Ihrem Server die Systemsteuerung und wählen Sie „System und Sicherheit“.
  2. Klicken Sie auf „System“ und wählen Sie dann die Registerkarte „Remoteeinstellungen“.
  3. Klicken Sie im Bereich „Remotedesktop“ auf die Schaltfläche „Einstellungen ändern“.
  4. Klicken Sie auf die Registerkarte „Erweitert“ und stellen Sie sicher, dass die Option „Alle Remotedesktop-Verbindungen zulassen“ aktiviert ist.
  5. Klicken Sie auf „OK“, um die Einstellungen zu speichern.

Sobald der Remote-Desktop-Dienst auf Ihrem Server konfiguriert ist, können Sie eine Remote-Desktop-Verbindung von einem anderen Computer aus herstellen, indem Sie die folgenden Schritte ausführen:

  1. Öffnen Sie auf dem anderen Computer den Remote-Desktop-Client.
  2. Geben Sie die IP-Adresse oder den Hostnamen Ihres Servers in das Feld „Computer“ ein.
  3. Geben Sie Ihre Anmeldeinformationen für den Server ein und klicken Sie auf „Verbinden“.

Sobald Sie verbunden sind, können Sie Ihren Server per Fernzugriff steuern und auf alle auf dem Server gespeicherten Dateien und Ressourcen zugreifen.